»Es geht hier längst um viel mehr als die verschiedenen Verständnisse von freier Rede. Auch in Zukunft wird man in Amerika kaum nackte Brüste und erigierte Penisse auf Facebook zeigen und sehen dürfen (soweit geht die Vorstellung totaler Freiheit dort dann noch nicht), dafür darf man aber eben ungestraft Minderheiten verleumden, Hassrede ausleben, Lügen und „alternative Fakten“ nach Gutdünken verbreiten. „Flood the zone with shit!“. [8] Den Holocaust darf man in den USA übrigens heute schon leugnen — auch auf Social (?) Media.
Dass weitestgehend unregulierte soziale Medien nicht zu abstrakten, sondern zu sehr konkreten Konsequenzen führen können, haben nicht zuletzt die Pogrome gegen die Rohingya in Myanmar gezeigt; dass in Rumänien eine Wahl nicht zuletzt wegen übermäßiger Einflussnahme aus dem Ausland via Social Media annulliert wurde, ist erst wenige Wochen her. Insofern erstaunt es nicht, dass es eine Reihe ausgesprochen unbequemer Analysen und Bewertungen gibt. Wie bereits beim Thema KI gibt es auch hier große Einigkeit zwischen vermeintlich disparaten Lagern wie etwa Netzpolitik und Urheberrecht.«
Matthias Hornschuh, Komponist, Autor und Sprecher der Initiative Urheberrecht, in einem sehr lesenswerten Beitrag (weiterführende Links und Quellen im Text):
https://urheber.info/diskurs/auf-konnvergente-topfe-gehoren-konvergente-deckel
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
»I’ve worked for the Washington Post since 2008 as an editorial cartoonist. I have had editorial feedback and productive conversations—and some differences—about cartoons I have submitted for publication, but in all that time I’ve never had a cartoon killed because of who or what I chose to aim my pen at. Until now.
The cartoon that was killed criticizes the billionaire tech and media chief executives who have been doing their best to curry favor with incoming President-elect Trump. There have been multiple articles recently about these men with lucrative government contracts and an interest in eliminating regulations making their way to Mar-a-lago. The group in the cartoon included Mark Zuckerberg/Facebook & Meta founder and CEO, Sam Altman/AI CEO, Patrick Soon-Shiong/LA Times publisher, the Walt Disney Company/ABC News, and Jeff Bezos/Washington Post owner.«
Ann Telnaes, Karikaturistin u.a. für die Washington Post, begründet in einem Beitrag auf Substack, warum sie die Zeitung verlassen hat: https://anntelnaes.substack.com/p/why-im-quitting-the-washington-post
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
»Imagine how such community notes would work in raging conflicts where communities are torn apart, extremely polarised or under unprecedented existential pressure—such as the ongoing very fragile transition in Syria, where sectarian and vindictive violence could flare up courtesy of incitement and disinformation on pervasive social media platforms.
(…)
But there is a bigger problem. The hastily introduced changes to major policies governing content on Meta platforms are in danger of rebranding Meta as an American rather than a global company whose majority of users (not to mention revenue) are outside the US. That may please the incoming US administration, but Zuckerberg must now consider how he can reconcile his evident wish to please Trump with the way much of the rest of the world is going.
In Europe and the UK, for instance , the mood is (rightly, in our view) pulling in the opposite direction, with a growing legal and regulatory consensus to force the big tech giants to demonstrate that they have systems and processes in place to mitigate the harms that can flow from unfettered speech on social media platforms.
(…)
As a global company with global rules, Meta cannot—at least as it presently operates—have radically varying systems in different geographies. Technically this would be a rather daunting challenge. Would professional fact-checking by a French company be accepted when it affects an American user posting from Tunisia on transgender issues in Texas?
There will be technical and jurisdictional challenges, many of which seem to have not been well-considered before the hurried changes announced by Zuckerberg. (…)«
Quellen:
Einen längeren, sehr lesenswerten Beitrag zum Thema – bezogen auf mehrere Plattformen – gibt es auch auf TechPolicy:
https://www.techpolicy.press/reading-the-systemic-risk-assessments-for-major-speech-platforms-notes-and-observations/
*Editor von Prospect ist Alan Rusbridger, 1995 – 2015 Chefredakteur und Herausgeber von The Guardian.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Anmerkung zum ersten Beitrag: Facebooks Algorithmen haben, wie auch LinkedIn übrigens, diesen Beitrag erst mit satten vier Tagen Verspätung in meine Timeline gespült. Ein anderer FB-Post von mir, der auf den Beitrag des Prospect Magazines verwies, hat gerade mal zwei Leser:innen erreicht.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aus dem selben Grund hier auch nochmals der Hinweis auf die aktuelle Ausgabe des IUMag der Initiative Urheberrecht:
»Künstliche Intelligenz ist für die Bildende Kunst chancenreich, für künstlerisch Tätige aber auch existenzbedrohend. Das IU Mag #9 zeigt zwei wegweisende Studien und spannende O-Töne aus der Branche.«
Das Magazine ist online hier zu finden: https://urheber.info/diskurs/iu-mag-09 und kann auch als PDF heruntergeladen werden.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *